Sie suchen ein Buch von mir? Und im Handel heißt es: Nicht mehr lieferbar? Fragen Sie bei mir nach, von manchen Titeln habe ich noch Einzelexemplare übrig.

 

Neu im Herbst 2022

Wie es wirklich war in der Heiligen Nacht

Josefs Schwester Eva erzählt ihre Version

Was die Bibel über die Geburt von Jesus erzählt, ist relativ spärlich, da wird nicht alles preisgegeben. Außerdem waren die Evangelisten Lukas und Matthäus Männer! Den weiblichen Blick liefert nun exklusiv Eva: Josefs Schwester packt aus! – Diese berührende Geschichte von Georg Schwikart verbindet Worte der Heiligen Schrift mit heiterer Phantasie. Ein Lesevergnügen, um sich auf Advent und Weihnachten einzustimmen.

24 Seiten, Broschüre
Steyler Verlag 2022
€ 4,20 (Staffelpreise: ab 10 Ex. 3,70, ab 25 Ex. 3,40, ab 50 Ex. 3,00)

 

 

 


Mein alter Liedtext „Wir bitten Gott um Segen“ frisch vertont in der Schweiz:
https://linktr.ee/songsofpeace


Erscheint im Frühjahr 2023

Gottes Krümel

Annäherungen an das Unsagbare

Verlag echter 2023

 

 

 


Aktuelle Nachauflagen

Das kleine Ministranten ABC – Der Erfolgstitel von 1997 nun in insgesamt 10. Auflage!
Neues Layout, neue Illustrationen, Text gründlich durchgesehen, jetzt vierfarbig.

  • Der Weihnachtszug: 9. Auflage 2022
  • Von den Zehn Geboten den Kindern erzählt: 8. Auflage 2022
  • Von den Weltreligionen den Kindern erzählt: 4. Auflage 2022
  • Vom Leben zur Zeit Jesu den Kindern erzählt: 4. Auflage 2022
  • Müssen alle Menschen sterben?: 11. Auflage 2022
  • Wie wird ein Kind getauft?: 7. Auflage 2022
  • Woran glauben Christen?: 4. Auflage 2022

 


Bereits erschienen

30 Silberlinge, 99 Schafe und 144000 Erlöste

Buchcover mit einem gezeichneten Schaf mit Heiligenschein

30 Silberlinge, 99 Schafe und 144000 Erlöste (Verlag Neue Stadt, 2022)

Eine unterhaltsame biblische Zahlenkunde

Biblisches mit Schmunzelfaktor

Allerhand Wissenswertes (oder auch nicht) rund um biblische Zahlen, ebenso fachkundig wie flott präsentiert. Von Null-Komma-Null und dem Nichts am Anfang bis unendlich: Zahlen und ihre Symbolik, aufgeschlossen auf eine Wirklichkeit hin, die mehr ist als Mathematik. Mit einigen kurzen Ausflügen auch in die nachbiblische Zeit

»6 … Tage lang hat Gott laut Schöpfungsmythos die Welt erschaffen. Am 6. Tag wagte er etwas Besonderes: ‚Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Als Mann und Frau erschuf er sie.‘ Danach, am 7. Tag, musste er sich erst einmal erholen. Schabbat schalom!«

Verlag Neue Stadt
ISBN 978-3-7346-1294-7
96 Seiten
€ 10,00

 


Neu im Frühjahr 2022

Requiem für meinen Glauben

Buchcover mit einem Blick aus einem Erdloch in den Himmel

Requiem für meinen Glauben (echter Verlag, 2022)

Was ich getrost begraben darf und dadurch an Leben gewinne

„Dass der angelernte Glaube nicht das einzig Wahre ist, wusste ich schon mit 17, aber erst jetzt, 40 Jahre später, erfasse ich die Dimension, was es bedeutet, wenn sich wirklich manche Glaubenshorizonte schließen, dafür aber neue auftun.“

Wie bei einer Wanderung mit zu schwerem Rucksack trennt sich Georg Schwikart von Gedanken, die ihn unnötig belasten: davon, Zweifel und Glaube als Gegensatz zu sehen, dem Konzept der Allmacht Gottes, dem Wahrheitsanspruch von Bibel und Christentum … Mit Glaubenssätzen zu diesen und ähnlichen Fragen rechnet der Pfarrer und Schriftsteller ab – und bereitet ihnen ein würdiges Begräbnis.

Was dadurch gewonnen wird: ein intensives Leben, das sich mutig der Realität stellt. Ein Glaube, der nicht vertröstet, sondern aufzeigt, was wirklich trägt, und so stark macht. Und die Erfahrung: Wer sich von theologischem Ballast löst, kann die Leichtigkeit der Nähe Gottes genießen.

→ Glaube als nüchtern-ehrlicher Zugang zu Gott und Welt

Verlag Echter
ISBN 978-3-429-05750-3
106 Seiten
€ 9,90


Frisch erschienen

Windhauch und Wein

Buchcover: roter Wein wird aus einem Glas über einer Wasseroberfläche verschüttet

Windhauch und Wein (echter Verlag, 2021)

Zur Aktualität von Kohelet, dem Prediger Salomo

Das Buch Kohelet (auch Prediger Salomo genannt) ist ein biblisches Werk voller praktischer und erfahrungsgesättigter Lebensweisheit. Hier wird nicht abstrakt schwadroniert. Nüchtern-sachlich beobachtet der Verfasser die Welt und zieht seine Schlüsse, verpackt in markante Sinnsprüche.

Religiöse Spekulationen oder lyrische Hymnen an den Schöpfer sucht man bei ihm vergebens. Georg Schwikart sieht darin sogar die eigentliche Pointe: „Obwohl alles so ist, wie es ist, glaubt der Prediger an Gott. Gott ist da, die Welt nimmt ihren Lauf. Daraus leitet sich vernunftgemäßes Verhalten ab. Und fertig.“

Indem er diese alte Textsammlung mit selbsterlebten Geschichten verbindet, zeigt Schwikart, wie aktuell und lebensnah sie auch heute noch ist. [Verlagstext]

192 Seiten
12 x 20 cm. Gebunden
€ 16,90 (D)
ISBN 978-3-429-05659-9
1. Auflage 2021

Leser-Stimmen

Zum Wohl
Der Prediger Salomon ist ein Schatz in der Bibel. Alltagsnah, weise, manchmal überraschend lakonisch und doch voll Vertrauen, dass Gott gibt, was wir zum Leben brauchen. »Alles hat seine Zeit« ist der wohl bekannteste Satz aus diesem poetischen Buch im Alten Testament: »Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit, Lieben und Weinen …« Unserem geschätzten Protestantund Buch-Autor Georg Schwikart kommt der Verdienst und Dank zu, diesen Schatz neu gehoben zu haben. Und auf die ihm typische, so liebenswürdig-lebensnahe Weise mit uns heute verbunden und zum Funkeln und Leuchten gebracht zu haben. »Iss dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut, denn dein Tun hat Gott schon längst gefallen« (Prediger 9,7) – wer wenig bekannte, doch anregende Bibelverse sucht und wissen möchte, welch guter Geist sie inspiriert, sollte sich mit Georg Schwikart auf die Spur begeben (dazu ein Gläschen Rebensaft in der Hand). Sehr zu empfehlen. Ein Buch zum Leben und das Leben zu lieben. »Zum Wohl!«
Anton Jonas in: PROtestant Ausgabe 73, Dezember 2021

 

Ich bin absolut begeistert von Ihrem Buch „Windhauch und Wein“. Ich habe es nicht wie einen Roman gelesen, sondern Abschnitt für Abschnitt und darüber meditiert. Sie bringen die Bibel mit dem Alltag in Verbindung und so soll es auch sein. So werden Bibelstellen verständlich und aktuell. Man kann auch die Beispiele aus Ihrer Praxis gut nachvollziehen. Was Sie über die Mittwochsspiritualität schreiben ist wirklich einsame Spitze.
Pater Hans-Werner Günther, Eichstätt

Im Urlaub habe ich Georg Schwikarts Koheletbuch gelesen und nach einigen Seiten wurde ich irgendwie süchtig … obwohl das gar nicht so zum Nacheinanderlesen, sondern eher zur dosierten Einnahme geeignet scheint. Schon die persönlichen, erfahrungsgesättigten Einstiege schaffen eine konkrete Lebenssituation und dann zieht er den Leser in eine Debatte hinein. Mal folgt er dem Kohelet und teilt seine Schlüsse, mal widerspricht er ihm oder lässt es offen. Das ist die Herausforderung für den Leser. Er muss sich selber fragen. Schwikart weicht dem Kohelet nicht aus, geht alle Kapitel durch und nicht nur das, was ihm passt. Ich finde es ein ehrliches und mutiges Buch, eine sehr persönliche Stimme noch dazu, voller Lebensspuren.
Herbert Stangl

 

Man merkt dem Buch an, dass da jemand etwas zu sagen hat! Dass der Autor Georg Schwikart etwas zu teilen, mitzuteilen hat. Da ist etwas, das muss raus: Die Bibel ist nicht veraltet.

Sie hilft auch heute noch, sich zu orientieren. Sie gibt Halt und Richtung. Und zwar nicht nur für ein abstraktes Jenseits. Vielmehr hilft sie uns den Alltag zu gestalten und enthält dabei mehr als strenge Regeln. Essen macht fröhlich und Wein macht heiter – aber nur wenn man genug Geld hat, sich das auch zu leisten.

Ist es nicht wunderbar, das so schnörkellos zu lesen? Wir dürfen genießen. Aber die Welt ist auch nicht das Ziel. Was wir hier erleben ist vergänglich wie Dunst oder ein Hauch. Es ist nicht wichtig. Verständnis für das Menschliche, ein Hinweis auf jene, die sich das nicht leisten können und auch ein Hinweis darauf, sich und das Hiersein nicht zu ernst zu nehmen.

Man kann da viel hineinlesen. Mir fallen buddhistische Sinnsprüche (Alles böse kommt vom Ich), moralische Belehrungen oder soziale Aufgaben ein, wenn ich länger darüber nachdenke. Und das ist erst der Anfang des Buches!

So ist auch dieses Buch von Schwikart wieder mal vor allem dies: eine Einladung bei einer Tasse Tee oder einem Glas Wein nachzudenken – über Gott, die Welt und mich selbst.

Marc Arno Haunschild


NEU: Franziskusmesse FRA FRANCESCO

Franziskusmesse „Fra Francesco“ (Robert Haas Musikverlag; Kempten 2021)

Dreistimmige Messe für Band und Chor und weitere 8 Bonustracks sind auf dieser CD zu finden. Text: Georg Schwikart/Robert Haas – Musik: Robert Haas
Titel: Kyrie, Herr wir preisen dich (Eingangslied) – Kyrie-Ruf – Ehre dem Vater, dem Sohn und dem Geist (Gloria) – Halleluja, Gott nun sprich! – Viele Wunden (Fürbitt-Ruf) – Gott, wir kommen, wie wir sind (Gabenbereitung) – Heilig, Gott bist du (Sanctus) – Pace e bene (Friedensgruß) – Lob sei dir Herr (Sonnengesang) – Fra Francesco, facci vedere come si fa! – Santa Chiara –
Bonustracks: Was für ein Gewimmel – Lob sei dir Gott – So wunderbar – Gottes Friede – Und aufs Neue – Ströme – Wie ein Fisch – Wir bitten Gott um Segen

Erschienen im Robert Haas Musikverlag; Kempten 2021
€ 12,00

 

 

NEU: Gott ist mir Zuflucht und Stärke

Cover: „Gott ist mir Zuflucht und Stärke“ evangelisches Andachtsbuch herausgegeben von Georg Schwikart

Das evangelische Andachtsbuch

Anhand des liturgischen Kalenders bietet das Buch für jeden Tag die Möglichkeit innezuhalten, sich zu besinnen und zur Ruhe zu finden. 365 Andachten inspirieren und ermutigen mit einem Lesungsabschnitt, einem Auszug aus den Psalmen, einem Gebet und einem abschließenden Liedvers.
Die Bibeltexte in der modernen Übersetzung der »Neues Leben Bibel« ergänzen die frischen und leichten Texte und Gebete für jeden Tag.
Wunderschön ausgestattet zum Selbstlesen oder zur Vorbereitung von kleinen Tagesandachten.

  • Zur Eigenlektüre und zur Vorbereitung von Andachten
  • Impulse für eine tägliche Auszeit
  • Mit dem Glauben durch das Jahr
  • Meditationen entlang des liturgischen Kalenders

Hardcover, 848 Seiten, 13,5 x 21,5 cm. Mit Lesebändchen.
ISBN: 978-3-579-07162-6
€ 25,00 [D]

Rezension von Christian Döring Amazon

Dieses Andachtsbuch beginnt liturgisch wohlgeordnet mit dem 1. Adventssonntag. Gerade in schwierigen Zeiten kehren wir verstärkt zu Ritualen wie Hausandachten innerhalb der Familie oder auch der diakonischen Einrichtung zurück und dies ist gut so.
Dieses Andachtsbuch mit praktischem Lesebändchen liegt gut in der Hand. Ein mal die richtige Seite aufgeschlagen, bleiben die Seiten auch liegen. Was mich besonders erfreut; hier nimmt der Herausgeber nicht die Lutherbibel zur Übersetzung, sondern die Ausgabe „Neues Leben. Die Bibel“. Übersetzungen einmal anders oder neu zu hören, ist oftmals gut für das eigene ganz persönliche Weiterdenken nach der Andacht.
Der Herausgeber Pfarrer Georg Schwikart schlägt einen festen Rahmen für die tägliche Andacht vor die sich an der herkömmlichen Praxis orientiert und wohl als traditionell bezeichnet werden darf. Oftmals bedarf es so eines festen Rahmens, er gibt Halt und schafft Vertrautheit zu der man gern immer wieder zurückkehrt.
Diesem evangelischen Andachtsbuch wünsche ich eine weite Verbreitung. Wer sich diesem Buch anvertraut, bekommt kein fertiges Produkt in die Hand. Es wird z. B. zum freien Gebet ermuntert und ob ich mich an die täglichen Liedvorschläge halte oder nicht, bleibt allein mir überlassen.
Egal ob man sich am Morgen oder am Abend für ein paar Minuten im Namen Gottes versammelt, es wird eine Zeit der Stärkung und die braucht ein jeder von uns. An diesem Andachtsbuch kann man sich sehr gut festhalten um mit Gott ins Gespräch zu kommen, denn nichts anderes heißt beten !!!

 

Himmelblaues Buch mit dem Titel in großen, gelben Buchstaben

Cover „Du mein Lebensatem“ von Georg Schwikart (Verlag Neue Stadt, 2021)

Youtube-Video zum Buch, hier klicken: https://youtu.be/bPCn3OWGjvs

Buchbesprechung mal anders

Buchbesprechung von Henriette Vogginger:
https://c.gmx.net/@625218704484863948/FJnvECkkQXqD4nBxIeM51Q

Weihnachtsgedicht – in einige Sprachen übersetzt

Das bereits vor Jahren erschienene Gedicht „Fürchtet euch sehr“ wurde von Germain Droogenbroodt, einem international tätigen Poeten und Lyrikliebhaber zum „Gedicht der Woche“ erkoren und von ihm und seinen Partnern in mehreren Sprachen übersetzt und im Internet veröffentlicht. Hier ein paar Kostproben auf Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Englisch, Chinesisch, kurdisch und Rumänisch.